13.08.2025

Kirche+Kino präsentiert fünf Filme im zweiten Halbjahr an/
Sonderveranstaltung zu „Bonhoeffer“ mit Gästen

Bewegende Kinoerlebnisse, die zum Nachdenken und zum Dialog einladen, bietet das druckfrische Programm der Reihe „Kirche und Kino“ in Recklinghausen für das zweite Halbjahr.

Auch der Termin für das nächste Kirchliche Filmfestival steht fest: Es findet vom 11. bis zum 15. März 2026 statt.

Den Auftakt macht am 10. September der Film „September 5“, ein spannender Newsroom-Thriller über das Olympia-Attentat von 1972 in München. Der Schweizer Regisseur Tim Fehlbaum verwebt historische Fernsehaufnahmen mit einer fiktiven Geschichte rund um einen jungen amerikanischen Sportjournalisten, der live über die dramatischen Ereignisse berichtet.

Am Sonntag, 2. November, lädt das Team um 16.30 Uhr zu einer Sonderveranstaltung mit zwei Gästen ein. Sie widmet sich dem Film „Bonhoeffer“, einer aktuellen und kontrovers diskutierten Produktion über den evangelischen Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer.

Mehr Informationen gibt es in der Pressemitteilung (PDF).

Das Plakat zum Download gibt es in DIN A4 hier.

Das Programm gibt es zum Download hier:

PLAKAT 2. Halbjahr 2025

30.03.2025

Filme, die in die Welt schlagen, bewegen Publikum

Vom 26. bis zum 30. März zog das 15. Kirchliche Filmfestival wieder zahlreiche Filmschaffende und Filmfans in das Festivalkino Cineworld in Recklinghausen. Drei Preisverleihungen, zwölf Spiel- und Dokumentarfilme und elf Kurzfilme sowie zahlreiche Deutschland- und Recklinghausen-Premieren begeisterten in den fünf Tagen das Publikum ebenso wie die anschließenden Gespräche und Begegnungen mit nationalen und internationalen Gästen. Die Mitglieder des ökumenischen Veranstaltungskreises „Kirche und Kino“ – Oliver Berkemeier, Julia Borries, Marc Gutzeit und Friederike Melloh – hatten gemeinsam mit den künstlerischen Leitern Horst Walther und Michael M. Kleinschmidt ein Programm mit viel Herzblut zusammengestellt, das bei den Menschen ankam. Sie präsentierten bei dem deutschlandweit einzigartigen Festival Filme, die die Breite der gesellschaftlichen Herausforderungen ebenso wie existentielle große Fragen zum Inhalt hatten.

Mehr Informationen gibt es in der Pressemitteilung (PDF).

Die Laudatio von Nicole Richter zum Ökumenischen Filmpreis gibt es hier (PDF).

Aktuelle Fotos gibt es in unserer Galerie!

Collage KFF

27.03.2025

Eröffnungsfilm „Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“ begeistert

Auf diesen Moment haben die künstlerische Leitung und das Team des Arbeitskreises „Kirche und Kino“ in den vergangenen Monaten hingearbeitet. „Hiermit erklären wir das 15. Kirchliche Filmfestival für eröffnet.“ Gemeinsam läuteten Friederike Melloh für den Arbeitskreis „Kirche und Kino“ und der künstlerische Leiter Michael M. Kleinschmidt offiziell den Start des diesjährigen ökumenischen Filmfestivals ein. Bis Sonntag, 30. März, ist das Festivalkino Cineworld in Recklinghausen wieder ein Treffpunkt für Filmbegeisterte und Filmschaffende. Drei Preisverleihungen, zwölf Spiel- und Dokumentarfilme sowie elf Kurzfilme, Deutschland- und Recklinghausen-Premieren, nationale und internationale Gäste, Begegnungen und Gespräche – das alles bietet das einzige ökumenische Filmfestival in den kommenden Tagen.

Mehr Informationen gibt es in der Pressemitteilung (PDF).

Der Vorverkauf hat begonnen. Karten gibt es auf der Homepage der Cineworld Recklinghausen sowie zu den Öffnungszeiten an der Theaterkasse.

Das aktuelle Programm gibt es zum Download hier:

2025-03-27-Eroeffnung Filmfestival3

10.03.2025

Filme, die sich der Welt stellen/ Kirchliches Filmfestival präsentiert umfangreiches Programm

Das Programm für das 15. Kirchliche Filmfestival, das vom 26. bis 30. März im Cineworld Recklinghausen stattfindet, steht fest. Die Mitglieder des ökumenischen Veranstaltungskreises „Kirche und Kino“ – Oliver Berkemeier, Julia Borries, Marc Gutzeit und Friederike Melloh – haben gemeinsam mit den beiden künstlerischen Leitern Horst Walther und Michael M. Kleinschmidt zahlreiche Filme gesichtet, diskutiert und ausgewählt. Auch die Kinder- und Jugendjury war in den vergangenen Wochen fleißig. Drei Preisverleihungen, zwölf Spiel- und Dokumentarfilme sowie elf Kurzfilme, Deutschland- und Recklinghausen-Premieren, nationale und internationale Gäste, Begegnungen und Gespräche – das alles bietet das einzige ökumenische Filmfestival an fünf Tagen.

Vor der Verleihung des Ökumenischen Filmpreises am Samstag, 29. März, laden wir herzlich ab 18.30 Uhr zum Sektempfang ein.

Mehr Informationen gibt es in der Pressemitteilung (PDF).

Der Vorverkauf hat begonnen. Karten gibt es auf der Homepage der Cineworld Recklinghausen sowie zu den Öffnungszeiten an der Theaterkasse.

Das aktuelle Programm gibt es zum Download hier:

Programmheft-2025-Titel Kopie